Badeverbot am Grüntensee aufgrund erhöhter Fäkalkeimbelastung | AllgäuHIT

Badeverbot am Grüntensee wegen erhöhter Fäkalkeimbelastung

Teilen


Aufgrund einer erhöhten Belastung von Fäkalkeimen am Grüntensee in Wertach wurde ein vorübergehendes Badeverbot verhängt. Bei den letzten Proben am 16. August wurde eine übermäßige Konzentration von E. coli-Bakterien festgestellt. Zusätzlich zur Keimbelastung wurde eine geringe Sichttiefe und Trübung des Wassers festgestellt. Das Gesundheitsamt hat umgehend gehandelt und das Badeverbot in dem betroffenen Bereich des Seeufers ausgeschildert, um die Badegäste zu schützen. Das Verbot bleibt in Kraft, bis die Wasserwerte wieder akzeptable Grenzen erreichen. Am kommenden Dienstag werden weitere Proben genommen, um die Wasserqualität zu überwachen und weitere Entscheidungen zu treffen.

Montag, 21. August 2023

In den warmen Sommermonaten suchen viele Menschen in Badeseen und Gewässern Abkühlung und Entspannung. Die Sicherheit und Gesundheit der Badegäste haben dabei höchste Priorität. Daher werden die Badegewässer im Landkreis regelmäßig auf ihre Qualität überprüft. Aktuell hat das Gesundheitsamt aufgrund erhöhter Fäkalkeimbelastung am Grüntensee, Gemeindebereich Wertach, ein temporäres Badeverbot erlassen.




Die neuesten Proben, die am 16. August genommen wurden, ergaben eine erhöhte Konzentration von Fäkalkeimen (E. coli) in der Wasserprobe der Probenahmestelle „Campingplatz International“ am Grüntensee. Der vorgegebene Grenzwert für diese Keime wurde deutlich überschritten. Zusätzlich zur Keimbelastung wurde bei der Probenahme eine geringe Sichttiefe und damit eine bemerkbare Trübung des Wassers festgestellt.


Angesichts der Gesundheitsrisiken, die mit einer erhöhten Fäkalkeimbelastung einhergehen, hat das Gesundheitsamt umgehend gehandelt und für den betroffenen Bereich des Seeufers ein Badeverbot verhängt. Dieses Verbot wird durch entsprechende Beschilderung kenntlich gemacht, um die Badegäste zu schützen und auf die bestehende Gefahr hinzuweisen. Das Badeverbot bleibt so lange in Kraft, bis die Wasserwerte wieder innerhalb akzeptabler Grenzen liegen und keine Gesundheitsrisiken mehr bestehen.


Um die Situation genau zu überwachen, werden bereits am kommenden Dienstag (22.08.2023) erneut Proben entnommen. Zudem werden zusätzliche repräsentative Uferstellen beprobt, um einen umfassenden Überblick über die Wasserqualität zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Nachbeprobung werden in zwei bis drei Tagen vorliegen und dienen als Grundlage für die weiteren Entscheidungen in Bezug auf das Badeverbot.


Montag, 21. August 2023

In den warmen Sommermonaten suchen viele Menschen in Badeseen und Gewässern Abkühlung und Entspannung. Die Sicherheit und Gesundheit der Badegäste haben dabei höchste Priorität. Daher werden die Badegewässer im Landkreis regelmäßig auf ihre Qualität überprüft. Aktuell hat das Gesundheitsamt aufgrund erhöhter Fäkalkeimbelastung am Grüntensee, Gemeindebereich Wertach, ein temporäres Badeverbot verhängt.




Bei den neuesten Proben, die am 16. August genommen wurden, wurde eine erhöhte Konzentration von Fäkalkeimen (E. coli) in der Wasserprobe der Probenahmestelle „Campingplatz International“ am Grüntensee festgestellt. Der vorgegebene Grenzwert für diese Keime wurde deutlich überschritten. Zusätzlich zur Keimbelastung wurde bei der Probenahme eine geringe Sichttiefe und damit eine sichtbare Trübung des Wassers festgestellt.


Aufgrund der Gesundheitsrisiken, die mit einer erhöhten Fäkalkeimbelastung einhergehen, hat das Gesundheitsamt umgehend gehandelt und ein Badeverbot für den betroffenen Bereich des Seeufers verhängt. Dieses Verbot wird durch entsprechende Schilder kenntlich gemacht, um die Badegäste zu schützen und auf die bestehende Gefahr hinzuweisen. Das Badeverbot bleibt so lange in Kraft, bis die Wasserwerte wieder innerhalb akzeptabler Grenzen liegen und keine Gesundheitsrisiken mehr bestehen.


Zur genauen Überwachung der Situation werden am kommenden Dienstag (22.08.2023) erneut Proben entnommen. Außerdem werden zusätzliche repräsentative Uferstellen beprobt, um einen umfassenden Überblick über die Wasserqualität zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Nachbeprobung werden in zwei bis drei Tagen vorliegen und dienen als Grundlage für weitere Entscheidungen in Bezug auf das Badeverbot.




Der „Allgäu Kompass“ ist eine umfassende und informative Publikation, die sich auf die Region Allgäu in Deutschland konzentriert. Als Autor des „Allgäu Kompass“ ist es meine Aufgabe, den Lesern aktuelle und relevante Neuigkeiten aus dem Allgäu zu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#Hashtags

Top news aus Allgäu

No posts found

Newsletter

Newsletter anmelden