Bayernweite Lange Nacht der Feuerwehr am 23.09.2023 | AllgäuHIT

Bayernweite Lange Nacht der Feuerwehr am 23.09.2023

Teilen


Am 09.10.2021 öffnen rund 40 Freiwillige Feuerwehren im gesamten Allgäu ihre Türen für die Lange Nacht der Feuerwehr. Die Aktion ist Teil der bayernweiten Feuerwehraktionswoche und soll den Bürgern die Möglichkeit geben, die örtlichen Feuerwehren kennenzulernen. Letztes Jahr war die Resonanz bereits sehr positiv, weshalb man dieses Jahr erneut zu diesem Event einlädt. Besucher haben die Möglichkeit, Feuerwehrautos zu erkunden, Einsatzübungen zu beobachten und selbst Handgriffe auszuprobieren. Im Oberallgäu gibt es über 5000 aktive Feuerwehrleute und weit über 500 engagierte Jugendliche. Die Lange Nacht der Feuerwehr soll außerdem auf das spannende Ehrenamt in der Feuerwehr aufmerksam machen.
Rund 40 Freiwillige Feuerwehren im gesamten Allgäu öffnen am Samstag Abend wieder ihre Tore. Zum zweiten Mal findet bayernweit die Feuerwehraktionswoche unter dem Motto „Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar!“ statt. Auch bei der diesjährigen Aktionswoche steht die Lange Nacht der Feuerwehr im Mittelpunkt.

Es gibt viel zu sehen und vieles zu entdecken. Ob spektakuläre Einsatzübungen, Feuerwehrfahrzeuge erkunden oder selbst mal typische Feuerwehrhandgriffe ausprobieren.

Florian Speigl, Kreis-Jugendfeuerwehrwart bei der Kreis-Jugendfeuerwehr Oberallgäu, erklärt: „Ja, die lange Nacht der Feuerwehr ist eine Aktion des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, bei der die Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden, zu ihrer Feuerwehr zu kommen. Am besten nach Feierabend, also spät nachmittags, bis in den Abend hinein ins Feuerwehrhaus zu kommen und sich über die örtliche Feuerwehr zu informieren. Das steckt hinter dieser Veranstaltung.“

Im letzten Jahr fand die Lange Nacht der Feuerwehr zum ersten Mal statt und war bereits ein großer Erfolg. Viele Feuerwehren wurden regelrecht überrannt. Man konnte sich über die Arbeit der Feuerwehr informieren, Vorführungen und Einsatzübungen erleben. Die Kreativität der Feuerwehren kannte dabei keine Grenzen.

Das Oberallgäu allein hat über 5000 aktive Feuerwehrleute. In den Jugendfeuerwehren engagieren sich weit über 500 Jugendliche. Es werden viele Einsatzkräfte benötigt, die auch tagsüber zur Verfügung stehen, um Menschen in Not zu helfen. Daher möchte man auf die spannende Freiwilligenarbeit in der Feuerwehr aufmerksam machen.

Bei der diesjährigen Langen Nacht der Feuerwehr sind auch die Jugendfeuerwehren vor Ort, um zu zeigen, was sie in der Jugendfeuerwehr machen. Es wird Übungen, Aktivitäten und Geschicklichkeitsspiele geben. Die Besucher haben die Möglichkeit, sich die Fahrzeuge und Ausrüstung anzusehen. Besonders bekannt sind die Atemschutzträger, die in ein brennendes Haus gehen und Menschen retten. Dadurch wird deutlich, wie wichtig es ist, dass die Feuerwehr schnell vor Ort ist und helfen kann.

Diese Nachricht wurde präsentiert von AllgäuKompass.

Der „Allgäu Kompass“ ist eine umfassende und informative Publikation, die sich auf die Region Allgäu in Deutschland konzentriert. Als Autor des „Allgäu Kompass“ ist es meine Aufgabe, den Lesern aktuelle und relevante Neuigkeiten aus dem Allgäu zu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#Hashtags

Top news aus Allgäu

No posts found

Newsletter

Newsletter anmelden