Endgültiges Ergebnis der Bezirkswahl in Schwaben 2023 | AllgäuHIT

Endgültiges Ergebnis der Bezirkswahl in Schwaben 2023

Teilen


Der Wahlkreisausschuss des Wahlkreises Schwaben hat das endgültige Ergebnis der Bezirkswahl in Schwaben festgestellt. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,52 Prozent, leicht höher als 2018. Die CSU erhielt 36,11 Prozent der Stimmen und behält 13 Sitze im Bezirkstag. Die Grünen erhielten 12,14 Prozent der Stimmen und 4 Sitze. Die Freien Wähler erzielten 16,95 Prozent der Stimmen und 6 Sitze. Die AfD erhielt 16,72 Prozent der Stimmen und 6 Sitze. Die SPD erhielt 7,01 Prozent der Stimmen und 2 Sitze. Die FDP erhielt 2,89 Prozent der Stimmen und 1 Sitz. Die Linke erhielt 1,51 Prozent der Stimmen und 1 Sitz. Die übrigen Parteien erhielten keine Sitze.
Am 20. Oktober 2023 hat der Wahlkreisausschuss des Wahlkreises Schwaben das endgültige Ergebnis der Bezirkswahl in Schwaben festgestellt. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,52 Prozent, was im Vergleich zu 2018 (69,85 Prozent) eine leichte Steigerung darstellt.

Hier sind die Ergebnisse der Parteien im Vergleich zur vorherigen Wahl 2018, einschließlich ihres prozentualen Stimmenanteils und der Sitzzuteilung:

Die CSU erhielt 36,11 Prozent der Stimmen und behält 13 Sitze im Bezirkstag, ähnlich wie 2018 mit 36,51 Prozent und 13 Sitzen.

Die GRÜNEN erhielten 12,14 Prozent der Stimmen und 4 Sitze, im Vergleich zu 16,52 Prozent und 6 Sitzen 2018.

Die FREIEN WÄHLER erreichten 16,95 Prozent der Stimmen und 6 Sitze, während sie 2018 14,94 Prozent der Stimmen und 5 Sitze hatten.

Die AfD erzielte 16,72 Prozent der Stimmen und 6 Sitze, im Vergleich zu 11,12 Prozent und 4 Sitzen 2018.

Die SPD erhielt 7,01 Prozent der Stimmen und 2 Sitze, während sie 2018 7,98 Prozent der Stimmen und 3 Sitze hatten.

Die FDP erhielt 2,89 Prozent der Stimmen und 1 Sitz, im Vergleich zu 4,60 Prozent und 2 Sitzen 2018.

Die LINKE erhielt 1,51 Prozent der Stimmen und 1 Sitz, während sie 2018 2,97 Prozent der Stimmen und 1 Sitz hatten.

Die BP erhielt 1,10 Prozent der Stimmen und keinen Sitz, während sie 2018 1,87 Prozent der Stimmen und 1 Sitz hatten.

Die ÖDP erhielt 2,01 Prozent der Stimmen und 1 Sitz, im Vergleich zu 2,05 Prozent und 1 Sitz 2018.

Die PARTEI erhielt 1,19 Prozent der Stimmen und keinen Sitz, während sie 2018 0,51 Prozent der Stimmen und keinen Sitz hatten.

Die Tierschutzpartei erhielt 0,81 Prozent der Stimmen und keinen Sitz, während sie 2018 nicht an der Wahl teilnahmen.

Die V-Partei³ erhielt 0,38 Prozent der Stimmen und keinen Sitz, im Vergleich zu 0,58 Prozent und keinen Sitz 2018.

Die dieBasis erhielt 1,19 Prozent der Stimmen, 2018 haben sie nicht an der Wahl teilgenommen.

Der „Allgäu Kompass“ ist eine umfassende und informative Publikation, die sich auf die Region Allgäu in Deutschland konzentriert. Als Autor des „Allgäu Kompass“ ist es meine Aufgabe, den Lesern aktuelle und relevante Neuigkeiten aus dem Allgäu zu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#Hashtags

Top news aus Allgäu

No posts found

Newsletter

Newsletter anmelden