Bei Kontrollen durch Naturschutzwächter wurden erneut mehrere Personen beim illegalen Wildcampen am Schrecksee in Bad Hindelang erwischt. Insgesamt wurden 9 Personen beim Campen entdeckt. Das Landratsamt Oberallgäu appelliert nochmals an alle Naturnutzer, die Schutzbestimmungen einzuhalten. Im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen ist das Campen und Biwakieren untersagt, da dies die natürliche Schönheit und Artenvielfalt beeinträchtigt. Die Polizei und die Naturschutzwacht überprüfen die Einhaltung der Regelungen und verhängen Bußgelder bei Verstößen.
Freitag, 25. August 2023
Bei Kontrollen durch Naturschutzwächter wurden am Schrecksee in Bad Hindelang erneut mehrere Personen beim illegalen Campen erwischt.
Eine Gruppe von Naturschutzwächtern war in den vergangenen Tagen am Abend unterwegs, um Kontrollen bezüglich Wildcamping in den Allgäuer Hochalpen durchzuführen. Insgesamt wurden 9 Personen beim Wildcampen am Schrecksee (Gemeindegebiet Bad Hindelang) entdeckt. Sie wurden dabei beobachtet, wie sie abseits des Wanderwegs mit großen Rucksäcken, Isomatten und Schlafsäcken biwakierten.
Nachdem in letzter Zeit Verstöße am Gaißalpsee und auch am Schrecksee festgestellt wurden, appelliert das Landratsamt Oberallgäu nochmals ausdrücklich an alle Naturliebhaber, die Schutzbestimmungen einzuhalten!
Um die Berge und ihre natürliche Schönheit sowie die einzigartige Natur- und Artenvielfalt zu schützen, ist im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen das Campen und Biwakieren untersagt.
Hintergrund ist, dass das Campen und Biwakieren die verbliebenen, ungestörten Rückzugsgebiete für zum Teil seltene Arten weiter einschränken. Die Regelungen der Naturschutzgebietsverordnung werden von der Polizei und den ehrenamtlichen Naturschutzwächtern überwacht und bei Verstößen mit Bußgeldern geahndet.