Herbsteinzug im Allgäu: Das ändert sich für Autofahrer | AllgäuHIT

Herbsteinzug im Allgäu: Autofahrer müssen sich auf Veränderungen einstellen

Teilen


Im Allgäu ändern sich mit dem Herbstbeginn nicht nur das Wetter und die Kleiderwahl, sondern auch die Bedingungen auf den Straßen. Autofahrer sollten besonders vorsichtig sein, da es zu dieser Jahreszeit tendenziell gefährlicher wird. Frederik Sperber vom ADAC Südbayern empfiehlt, das Abblendlicht zu verwenden, da es sowohl die Sichtbarkeit des Autos verbessert als auch die Straße für den Fahrer besser ausleuchtet. Bei schlechter Sicht sollten Autofahrer defensiver fahren und bei Unsicherheit lieber auf einen Parkplatz ausweichen. Laubbedeckte Straßen stellen ebenfalls eine Gefahr dar, da die Rutschgefahr steigt und Hindernisse unsichtbar sein können. Es wird empfohlen, die Beleuchtungsanlage zu überprüfen, saubere Scheiben zu haben und rechtzeitig auf Winterreifen umzusteigen.

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Mit dem Herbstbeginn im Allgäu ändert sich nicht nur das Wetter und unsere Kleiderwahl, sondern auch die Bedingungen auf den Straßen. Das kann mitunter sehr gefährlich werden. Wir haben mit Frederik Sperber vom ADAC Südbayern gesprochen, um herauszufinden, was Autofahrer in dieser Jahreszeit beachten sollten.




„Gerade zu Herbstbeginn wird es auf den Straßen tendenziell gefährlicher“, sagt Herr Sperber. In dieser Übergangsphase vom Sommer zum Herbst sind die meisten Autofahrer noch an die Straßenverhältnisse des sommerlichen Wetters gewöhnt. Viele verwenden immer noch nur Tagfahrlicht anstelle von Abblendlicht. Das Abblendlicht ist jedoch viel heller und leuchtet sowohl vorne als auch hinten. Dadurch ist das Auto besser sichtbar, und die Straße wird für den Fahrer besser ausgeleuchtet.


Aber nicht nur die Beleuchtung ist ein Thema. „Generell sollten Autofahrer bei schlechter Sicht, sei es durch Regen, Nebel oder Sonnenschein, defensiver fahren“, fügt Herr Sperber hinzu. Das bedeutet, die Geschwindigkeit anpassen, ausreichend Abstand halten und bei Unsicherheit lieber auf einen Parkplatz fahren, anstatt riskante Bremsmanöver durchzuführen. Im Herbst ist eine besonders defensive Fahrweise angebracht.


Ein weiteres Problem im Herbst sind die Laub bedeckten Straßen. „Während bei Schnee in der Regel vorsichtig gefahren wird, passen Autofahrer ihre Geschwindigkeit auf laubbedeckten Straßen oft nicht ausreichend an“, warnt Herr Sperber. Dies ist gefährlich, da die Rutschgefahr durch nasse Blätter auf der Straße erheblich steigt und der Bremsweg länger wird. Zusätzlich können unter dem Laub Schlaglöcher, Steine und andere Hindernisse verborgen sein, die für Autofahrer unsichtbar sind – ein weiteres Unfallrisiko.


Aber was können Allgäuer Autofahrer tun, um sicher durch die dunkle Jahreszeit zu kommen? „Autofahrer sollten zu Beginn der dunklen Jahreszeit unbedingt ihre Beleuchtungsanlage überprüfen lassen, da gute Sichtbarkeit von größter Bedeutung ist“, empfiehlt Herr Sperber. Saubere Scheiben sind ebenfalls wichtig, und bei Bedarf sollten verschlissene Wischerblätter ausgetauscht werden. Sobald die Temperaturen dauerhaft unter 6 Grad Celsius sinken, ist der Wechsel auf Winterreifen erforderlich.




Der „Allgäu Kompass“ ist eine umfassende und informative Publikation, die sich auf die Region Allgäu in Deutschland konzentriert. Als Autor des „Allgäu Kompass“ ist es meine Aufgabe, den Lesern aktuelle und relevante Neuigkeiten aus dem Allgäu zu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#Hashtags

Top news aus Allgäu

No posts found

Newsletter

Newsletter anmelden