In der Nacht vom 24. auf den 25. September 2023 konnten Menschen im Allgäu ein außergewöhnliches Ereignis beobachten: Polarlichter waren bis zu den Alpen sichtbar. Normalerweise sind diese Lichterscheinungen nur in den nordischen Regionen nahe des Polarkreises zu sehen. Das ungewöhnlich warme Wetter im September wurde mit einem Hochdruckgebiet namens ROSI in Verbindung gebracht. Die Temperaturen lagen deutlich über dem, was man für diese Jahreszeit erwarten würde. Der Oktober soll ebenfalls sonnig und trocken bleiben, sodass die Natur weiterhin in vollen Zügen genossen werden kann.
Heute Nacht um 01 Uhr konnten diejenigen, die gen Norden schauten, ein beeindruckendes Naturschauspiel erleben. Ein ungewöhnlich starkes Nordlicht war über dem nördlichen Horizont zu sehen und reichte sogar bis zu den Alpen. Die Webcam am Sonthofenerhof konnte dieses außergewöhnliche Ereignis festhalten und begeisterte Nachtschwärmer sowie Naturfreunde gleichermaßen.
Normalerweise sind Nordlichter, auch als Polarlichter oder Aurora Borealis bekannt, eher in nordischen Regionen nahe des Polarkreises zu sehen. Doch gelegentlich ermöglichen besondere atmosphärische Bedingungen, dass diese faszinierende Lichtershow auch weiter südlich erlebt werden kann. Gestern war einer dieser seltenen Momente, in denen das Nordlicht bis zu den Alpen reichte und die Dunkelheit der Nacht mit einem rötlichen Schimmer erfüllte.
Meteorologen haben das außergewöhnlich warme Wetter im September mit dem Hochdruckgebiet ROSI in Verbindung gebracht. Dank dieser hohen Drucklage herrschten sonnige und trockene Bedingungen, die es den Menschen ermöglichten, die warmen Spätsommertage in vollen Zügen zu genießen. Die Nullgradgrenze stieg auf erstaunliche 4000 Meter an, was selbst in den höchsten Bergregionen ungewöhnlich warme Temperaturen mit sich brachte. Am Nebelhorn wurden erstaunliche 15 Grad Celsius gemessen, was für diese Jahreszeit rekordverdächtig ist. Doch auch in tiefer gelegenen Gebieten lagen die spätsommerlichen Temperaturen bei 25 Grad Celsius, trotz kühler Nächte.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Temperaturen weit über den üblichen Werten liegen, die man im Herbst erwarten würde. Normalerweise würden in Kempten, zum Beispiel, die Höchstwerte in dieser Jahreszeit zwischen 15 und 16 Grad Celsius liegen. Die ungewöhnliche Wärme im September hat die Menschen erfreut und ihnen die Gelegenheit gegeben, die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Für diejenigen, die sich bereits auf den Herbst eingestellt haben, gibt es gute Nachrichten: Es sind vorerst keine großen Wetteränderungen in Sicht. Der Oktober verspricht ebenfalls sonnige und trockene Tage, sodass diejenigen, die den warmen Spätsommer vermissen, noch einige Zeit haben, die Natur in all ihrer Pracht zu erleben.