Übernahme der Oberallgäuer Schulen nimmt wichtige Hürde | AllgäuHIT

Übernahme der Schulen im Oberallgäu schreitet voran

Teilen


Die Verantwortlichen des Oberallgäuer Landratsamtes haben am vergangenen Donnerstag gemeinsam mit den Städten Sonthofen und Immenstadt sowie der Marktgemeinde Oberstdorf die letzten notariellen Verträge zur Übernahme der sechs weiterführenden Schulen und der Fachoberschule durch den Landkreis Oberallgäu unterzeichnet. Die Landrätin Indra Baier-Müller bezeichnet die Verträge als wichtigen Schritt für die Weiterentwicklung der Bildungsregion Oberallgäu. Der Zeitplan zur Übernahme der Schulen zum Januar 2024 werde voraussichtlich eingehalten. Im nächsten Schritt stehen operative Arbeiten wie die Übernahme von Wartungsverträgen und die Überführung der IT-Infrastruktur an. Die Entscheidung zur Übergabe der Schulen wurde aufgrund finanzieller Herausforderungen und der fortschreitenden Digitalisierung getroffen.
Mittwoch, 2. August 2023

Die letzten notariellen Verträge zur Übernahme der sechs weiterführenden Schulen und der Fachoberschule durch den Landkreis Oberallgäu wurden am vergangenen Donnerstag von den Verantwortlichen des Oberallgäuer Landratsamtes zusammen mit den Städten Sonthofen und Immenstadt sowie der Marktgemeinde Oberstdorf unterzeichnet. Die Schulen umfassen die Gymnasien in Immenstadt, Sonthofen und Oberstdorf, die Realschulen in Immenstadt und Sonthofen sowie die Fachoberschule in Sonthofen.

Hier geht es zum vollständigen Artikel auf AllgäuKompass: [Link zum Artikel]

Landrätin Indra Baier-Müller bezeichnet die abgeschlossenen Übernahmeverträge mit den Gemeinden als wichtigen Schritt für die Weiterentwicklung der Bildungsregion Oberallgäu. Sie ist zuversichtlich, dass der Zeitplan zur endgültigen Übernahme der weiterführenden Schulen bis Januar 2024 eingehalten werden kann. Dies ist vor allem der guten Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Verwaltungen und dem Landratsamt zu verdanken. Baier-Müller richtet daher ihren Dank an die Kommunen und die Landkreisverwaltung, dass das so wichtige Thema konstruktiv bearbeitet werden konnte und die Bildungslandschaft im Oberallgäu nun Schritt für Schritt zukunftssicher gestaltet werden kann.

Im nächsten Schritt stehen vor allem operative Arbeiten an. Dazu gehört das Sichten und Übernehmen von Wartungsverträgen, der Übergang der IT-Infrastruktur, das Überführen der Liegenschaften in die Liegenschaftsverwaltung des Landkreises und die Übernahme laufender und geplanter Bauprojekte.

Die beteiligten Städte und die Marktgemeinde hatten gemeinsam mit dem Landkreis nach intensiven und vertraulichen Gesprächen im letzten Jahr beschlossen, die Schulen grundsätzlich zu übergeben. Hintergrund dieser Entscheidung waren unter anderem die finanziellen Herausforderungen, die auf die Kommunen in den kommenden Jahren zukommen werden. Insbesondere bauliche Erweiterungen, steigende Schülerzahlen, die fortschreitende Digitalisierung und Veränderungsprozesse in der Bildungslandschaft werden dabei die bestimmenden Themen sein.

Der „Allgäu Kompass“ ist eine umfassende und informative Publikation, die sich auf die Region Allgäu in Deutschland konzentriert. Als Autor des „Allgäu Kompass“ ist es meine Aufgabe, den Lesern aktuelle und relevante Neuigkeiten aus dem Allgäu zu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

#Hashtags

Top news aus Allgäu

No posts found

Newsletter

Newsletter anmelden