Deutsche Arbeitnehmer arbeiten weniger als gedacht – neue Studie enthüllt.upper.CASCADESEO

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass deutsche Arbeitnehmer mit nur 1031 Arbeitsstunden pro Jahr hinter anderen Nationen liegen. Trotz einer hohen Erwerbstätigenquote wird das Arbeitskräftepotenzial nicht optimal genutzt, besonders aufgrund des hohen Teilzeitanteils bei Frauen. Diese Situation könnte langfristig problematisch für die Wirtschaft werden, da der Fachkräftemangel weiter zunehmen wird. Um dies zu bekämpfen, sind Maßnahmen wie bessere Kinderbetreuung, Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte und die Beseitigung von Fehlanreizen notwendig. Politische Entscheidungen zur Arbeitszeitverkürzung sollten überdacht werden, um die Wirtschaft langfristig zu stärken.

Berliner Morgenpost: Sind Deutsche wirklich faul? Unser Leitartikel von Dominik Bath zu den Vorurteilen über die Arbeitseinstellung der Deutschen…

BERLINER MORGENPOST

Berlin (ots)

Es gibt Klischees über Einwohner bestimmter Nationen, die sich nachhaltig etabliert haben. Den Deutschen wird zum Beispiel nachgesagt, keinen Humor zu haben, dafür aber ordnungsliebend, pünktlich und arbeitswütig zu sein. Spanier hingegen sollen es mit der Zeit nicht ganz so genau nehmen und lieber Siesta halten.

Eine neue Studie widerlegt nun jedoch ausgerechnet in Sachen Arbeitszeiten gängiges Schubladendenken. In einem Vergleich unter den führenden weltweiten Industrienationen schneiden die Deutschen schlecht ab: Mit nur 1031 geleisteten Arbeitsstunden je Einwohner rangieren deutsche Arbeitnehmer sogar noch hinter Briten, Griechen und eben den Spaniern, hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) herausgefunden.

Das führt zwangsläufig zur Frage, ob wir fauler sind als angenommen. Zuletzt konnte man durchaus den Eindruck gewinnen, dass deutsche Arbeitnehmer eher darauf aus sind, ihre Zeit im Job zu reduzieren. Die „Work-Life-Balance“, das harmonische Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben, verschob sich eher in Richtung „Life“. Gewerkschaften mit Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich im Programm fanden verstärkt Gehör. Hart arbeiten? Das war einmal.

Wer den Deutschen nun aber gänzlich die Lust an der Arbeit abspricht, tut ihnen Unrecht. Auch das ist eine Erkenntnis der IW-Wissenschaftler. Denn die Erwerbstätigenquote, also der Anteil der Erwerbstätigen an der arbeitsfähigen Bevölkerung, ist in der Bundesrepublik sogar höher als im Durchschnitt aller Industrieländer. Deutschland aber bekommt die PS nicht auf die Straße. Oder sachlich formuliert: Hierzulande wird das vorhandene Arbeitskräftepotenzial nicht gut genug ausgeschöpft.

Ein Grund dafür ist der in Deutschland vergleichsweise hohe Teilzeitanteil. Betroffen sind vor allem Frauen. Zwar steigt die Erwerbsbeteiligung von weiblichen Beschäftigten seit 1991 kontinuierlich an, dennoch wenden Frauen immer noch deutlich mehr Zeit für Hausarbeit, Kinderbetreuung oder das Pflegen von Angehörigen auf als Männer. Bei der Erwerbsarbeit hingegen ist es weiterhin genau umgekehrt: Männer sind in einem Beruf zeitlich deutlich stärker eingebunden als etwaige Partnerinnen.

Für die deutsche Wirtschaft dürfte ein nicht besser ausgeschöpftes Arbeitskräftepotenzial langfristig problematisch sein. In den nächsten Jahren wird der Anteil der Beschäftigten, die das rentenfähige Alter erreichen, deutlich steigen. Die schon jetzt in vielen Berufen angespannte Fachkräftelage verschärft sich dann weiter. Weder wirtschaftlich noch gesellschaftlich sollten wir uns das leisten wollen: Arbeitskräftemangel gilt schon heute als größte Wachstums- und Wohlstandsbremse.

Der Staat muss deswegen an den richtigen Stellschrauben drehen. Will man In­frastruktur erneuern, das Bildungsangebot verbessern oder die Bundeswehr besser ausstatten, sind weiterhin hohe Steuereinnahmen nötig. Die Ampel-Parteien haben das zwar erkannt, lassen aber konsequente Maßnahmen vermissen.

Sollen die Menschen mehr arbeiten, sind nicht nur bessere Kinderbetreuungsangebote und eine echte Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte nötig, man muss auch endlich Fehlanreize beseitigen, die ein Verkürzen der Arbeitszeit belohnen. Zwangsläufig sollten deswegen auch unbequeme Entscheidungen wie ein von Experten gefordertes Aus für die abschlagsfreie Frühverrentung („Rente mit 63“) gefällt werden. Bislang jedoch hat sich die Politik davor gedrückt.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 – 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert