Ein Papst, der politisches Gespür vermissen lässt: Raimund Neuß kommentiert die Aussagen von Franziskus

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Papst Franziskus‘ Aufruf an die Ukraine, die „weiße Flagge“ zu hissen, wird als naiv und schädlich kritisiert, da dies eine Kapitulation bedeuten könnte. Der Papst wird vorgeworfen, die Realität in den russisch besetzten Gebieten nicht zu verstehen, wo es zu Morden, Folter und Deportationen kommt. Sein Interview sorgt für Kontroversen und Schadensbegrenzung, da seine Aussagen das russische Narrativ stärken. Kritiker bemängeln fehlendes politisches Gespür und diplomatische Finesse des Papstes, der als Vermittler in Konflikten wie dem russisch-ukrainischen Krieg und Gaza versagt. Trotz der Möglichkeiten des päpstlichen Diplomatie-Netzwerks wird die fehlende Sensibilität des Papstes bemängelt.

Ein Papst ohne politisches Gespür – Raimund Neuß über die Äußerungen von Franziskus

Kölnische Rundschau

Köln (ots)

Hätte er nur geschwiegen. Der Aufruf von Papst Franziskus an die Ukraine, sie möge „die weiße Flagge“ hissen, zeugt erschreckender Naivität. Er ist ein Schlag ins Gesicht sowohl der griechisch-katholischen Kirche als auch der Orthodoxen Kirche der Ukraine, deren Arbeit in den russisch besetzten Gebieten unterdrückt wird. Ist dem Papst die Realität von Morden, Folter und Deportationen in diesen Landstrichen überhaupt bewusst?

Es ist bezeichnend für die Qualität des jüngsten Papst-Interviews, dass Vatikansprecher Matteo Bruni sich um Schadensbegrenzung bemühen muss, bevor es überhaupt ausgestrahlt ist. Franziskus habe mit der weißen Flagge ja keine Kapitulation gemeint, sagt Bruni. Was hilft das, wo es doch den fatalen Papst-Satz gibt: „Wenn man sieht, dass man besiegt wird, dass die Dinge nicht gut laufen, muss man den Mut haben zu verhandeln“? Das ist 1:1 das russische Narrativ: Die Ukraine verliere so oder so. Und Verhandeln setzt nach der wieder und wieder bekräftigten russischen Auffassung voraus, das Moskauer Diktat zu akzeptieren. Gibt es im vatikanischen Staatssekretariat niemanden, der den Papst darüber informiert? Könnte Kardinal-Staatssekretär Pietro Parolin, auch wenn er viel Zeit für die Disziplinierung deutscher Bischöfe braucht, dafür mal ein paar Stunden abzweigen?

Selbst wenn der Papst persönlich die Dinge so sieht, wie sein Interview vermuten lässt: Bei seiner Wortwahl wird er keinen Zugang zur ukrainischen Regierung mehr finden. Und das ist das Schlimmste an der Sache: Der Papst nimmt sich als Vermittler selbst aus dem Spiel – obwohl er sich ausdrücklich für diese Rolle anbietet. Das gilt nicht nur für den russisch-ukrainischen Krieg, sondern auch für Gaza. Wer Israel und die Terrororganisation Hamas im Stile von Franziskus auf eine Stufe stellt („Die Unverantwortlichen sind die beiden“), der kann nicht erwarten, dass sein Nuntius in Jerusalem noch ernst genommen wird. Die Sache wird nicht dadurch besser, dass Franziskus euphemistisch vom „Guerillakrieg“ der Hamas spricht.

Dabei ist es eine große Chance der katholischen Kirche, dass ihr Oberhaupt auch Völkerrechtssubjekt ist. Das diplomatische Netzwerk des Papstes ist von unschätzbarer Bedeutung. So half sein Abgesandter Matteo Kardinal Zuppi bei der Rückführung verschleppter ukrainischer Kinder. Aber solche Diplomatie verlangt Takt, Diskretion und politisches Gespür – das Gegenteil von dem, was Franziskus an den Tag legt.

Pressekontakt:

Kölnische Rundschau
Raimund Neuß
Telefon: 0221/1632-555
print@kr-redaktion.de

Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert