Allgäuer Alpen: Hütten-Saison startet mit Gesundheitsmaßnahmen

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Viele Hütten in den Allgäuer Alpen starten in die neue Saison, was das Gesundheitsamt auf den Plan ruft, um Magen-Darm-Infektionen wie im Vorjahr zu vermeiden. Vorkehrungen werden getroffen, darunter Schulungen zur Infektionshygiene und Kontrollen der Wasserversorgungsanlagen. Im Falle von Notfällen ist eine schnelle Kommunikation mit der Behörde wichtig. Das Gesundheitsamt betreut rund 600 Hütten und legt Wert darauf, dass Hüttenwirte keine Angst haben, diese zu informieren. Trotz des Grundrisikos bei vielen Menschen auf engem Raum freut man sich auf eine sonnige Hütten-Saison im Allgäu, mit verschiedenen Hütten, die bereits geöffnet haben oder noch öffnen werden.

Beginn der Hüttensaison im Allgäu: Gesundheitsamt im Einsatz | Allgäu Kompass

Viele Hütten in den Allgäuer Alpen starten in diesen Wochen in die neue Saison. Das ruft auch das Gesundheitsamt auf den Plan. Immerhin will man solche Fälle wie im letzten Jahr, als es auf mehreren Hütten rund um Oberstdorf einen Großeinsatz von Bergwacht und Rettungsdiensten gab, vermeiden. Auf mehreren Berghütten wurden damals Fälle von Magen-Darm-Infektionen gemeldet. 19 Personen hatten sich mit dem Norovirus infiziert. Damit solche Fälle erst gar nicht auftreten, werden jedes Jahr Vorkehrungen getroffen, sagt Dr. Ludwig Walters, Leiter des Gesundheitsamtes im Oberallgäu:




Dr. Ludwig Walters: „Grundsätzlich müssten wir als Gesundheitsbehörde gar keine Maßnahmen treffen, aber wir haben einen sehr engen Draht zu den Hüttenwirten der großen Hütten hier. Deshalb ist es fast schon Usus, dass wir vor Beginn noch mal fragen, ob es Probleme gibt oder ob sie Informationen brauchen. Dieses Jahr zum Beispiel haben wir auch wieder ein Treffen der Sektionen des Alpenvereins begleitet. Dort waren also rund 12 große Hütten der Region vertreten und die haben wir dann noch mal zum Thema Infektionshygiene geschult.“


Dazu werden aber auch Kontrollen auf den Hütten direkt vorgenommen, was bei der hohen Anzahl der Hütten in der Region aber nicht regelmäßig möglich ist, sagt Walters. Deswegen wird hier stichpunktartig kontrolliert. Ein Bereich ist dabei besonders wichtig:


Dr. Ludwig Walters: „Also unser Thema auf der Hütte ist primär die Wasserversorgungsanlage. Das heißt, dass wir schauen den gesamten Weg des Wassers von der Quellfassung bis zum Zapfhahn an.“


Kommt es dennoch zu gesundheitlichen Notfällen auf einer Hütte, gilt es, möglichst schnell die Kommunikation mit der Behörde aufzunehmen.


Dr. Ludwig Walters: „Also in Bezug auf die großen Hütten legen wir äußersten Wert darauf, dass die Hüttenwirte keine Angst haben, die Behörde zu informieren oder besser sich als Berater an die Seite zu holen. Das heißt, wenn wir eine Meldung bekommen, wenn man mit uns in Kontakt tritt und das funktioniert mit den Großen wirklich gut, dann sind wir sehr früh informiert, sind sofort beratend an der Seite. Und wenn es ein Notfall ist, das hatten wir letztes Jahr erst wieder bei einem Geschehen, dann sind wir auch schnell vor Ort. Also man kann auch, wenn es wirklich notwendig ist, sehr schnell reagieren.


Insgesamt betreut allein das Oberallgäuer Gesundheitsamt rund 600 Hütten in der Region. Alle pauschal zu behandeln, geht nicht, sagt Ludwig Walters, denn nahezu alle Hütten haben eine eigene Infrastruktur:


Dr. Ludwig Walters: „Eine Hütte ist ja nicht einfach zu reinigen. Aber die großen Hütten, die auch hochfrequentiert sind, die machen das ganz prima. Die haben ihre Hüttenteams, da wird regelmäßig gereinigt und die haben ihre speziellen Bereiche. Wir raten beispielsweise auch im Hinblick auf Erkrankte, dass die Erkrankten gut isoliert werden in einem separaten Schlaflager oder Raum und eine separate Toilette zugewiesen wird. Also solche kleinen, aber wichtigen Regelungsmaßnahmen. Das klappt auf den großen Hütten prima.“


was bleibt, ist das bekannte Grundrisiko, wenn viele Menschen zusammenkommen. Freuen wir uns auf eine sonnige Hütten-Saison im Allgäu. Manche haben schon offen, wie die Bad Kissinger Hütte seit dem Wochenende. Jetzt am Wochenende öffnen unter anderem die Landsberger Hütte, nächste Woche die Mindelheimer Hütte – andere, wie das Edmund-Probst-Haus, die Kemptner oder die Hermann-van-Barth-Hütte, starten erst Anfang Juni.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.