Gesunde Alternativen für Kleinkind-Snacks – ELTERN Apothekenmagazin

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Das Apothekenmagazin „ELTERN“ warnt Eltern vor ungesunden Snacks für Kleinkinder. Gepuffter Reis, Laugenbrezel, Müsliriegel und Quetschies enthalten oft bedenkliche Inhaltsstoffe wie Arsen, Salz, Zucker und Säure, die die Gesundheit der Kinder beeinträchtigen können. Empfohlen werden gesunde Alternativen wie Waffeln aus Dinkel, Vollkornbrötchen, Obst anstatt Müsliriegel und frisches Obst anstelle von Quetschies. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kaumuskeln der Kinder durch das Essen von festen Lebensmitteln gestärkt und somit die Sprachentwicklung gefördert werden kann. Die Meldung stammt von der Wort & Bild Verlagsgruppe und ist in „ELTERN“ 4/2024 zu finden.

Gesunde Snacks für Kleinkinder: Besser auf eine gesunde Auswahl achten

Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen

Baierbrunn (ots)

Gepuffter Reis, eine Laugenbrezel, der Müsliriegel aus dem Supermarkt, Butterkeks und Obst aus dem Quetschie: Viele gängige Snacks für Kleinkinder lassen sich durch gesunde Alternativen ersetzen, schreibt das Apothekenmagazin „ELTERN“.

Laugengebäck meist aus Auszugsmehl

Was viele Eltern nicht wissen: Von Natur aus enthält Reis viel anorganisches Arsen. Für Kinderprodukte gelten zwar strenge Arsengrenzwerte, aber Ökotest fand für einen Check im November 2022 nur wenige Produkte speziell für Kleinkinder. Eva Hohoff, Ökotrophologin aus Bonn, rät Eltern deshalb: Wählt öfter Alternativen zum gepufften Reis – Waffeln aus Dinkel zum Beispiel, und zwar die salzfreie Variante.

Auch die beliebte Laugenbrezel ist nicht unbedenklich. Denn sie enthält vor allem durch das aufgestreute Hagelsalz mehr Salz als ein Brötchen. „Das kann die Nieren der Kleinen belasten“, sagt Eva Hohoff. Hinzu kommt: Laugengebäck ist meist aus Auszugsmehl mit einem sehr geringen Ausmahlungsgrad hergestellt, da bleiben viele Vitamine und Mineralstoffe auf der Strecke. Gute Gründe, auf ein Brötchen aus fein vermahlenem Vollkornmehl zu wechseln.

Statt Müsliriegel lieber ein Stück Banane

Müsli gilt als gesund – ist es aber nicht, wenn Honig und Agavendicksaft die Flocken zusammenhalten, sagt Ernährungswissenschaftlerin Hohoff: „Müsliriegel muss man als Süßigkeit einstufen.“ Die Ersatzsüße ist nämlich nicht gesünder als Haushaltszucker. Und der Zusatz „für Kinder“ macht es auch nicht besser. Hohoffs Tipp: lieber ein Stück Banane geben. Die ist auch unterwegs schnell geschält.

Aber was ist mit den beliebten Quetschies, die auch ganz Kleine mühelos leer kriegen? Für Mama und Papa ist es natürlich praktisch, keine Früchte schnippeln zu müssen. Eva Hohoff sieht das Obst aus dem Beutel allerdings kritisch: Beim Nuckeln sind die Zähne in Dauerkontakt mit dem süßen Inhalt. Und egal, ob der Zucker zugesetzt ist oder aus Obst stammt – er wird zu Säure abgebaut, die den Zahnschmelz angreift. Zudem passiert Trinken nebenbei. „Das ist nicht gut“, so die Expertin. „Wenn es alt genug ist, sollte man dem Kind lieber einen Apfel in die Hand drücken, den es abnagen kann.“ Denn auch Kauen will gelernt sein. Und die Kaumuskeln zu trainieren ist auch gut für die Sprachentwicklung.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „ELTERN“ 4/2024 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/

Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.