Sicherheitsgespräch Polizeipräsidium Schwaben Süd/West und Landratsamt Oberallgäu

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Im Rahmen des jährlichen Sicherheitsgesprächs zwischen dem Polizeipräsidium Schwaben Süd/West und dem Landratsamt Oberallgäu wurden Zahlen und Statistiken für das Jahr 2023 diskutiert. Trotz einer leichten Abnahme der Aufklärungsquote auf 70,5% verzeichnete der Landkreis Oberallgäu einen Rückgang der polizeilich erfassten Straftaten um 8,4%. Die Kriminalitätsbelastung pro Einwohner blieb niedrig. Im Bereich Verkehrsunfälle stieg die Zahl der Unfälle und Verletzten im Vergleich zum Vorjahr an, ebenso die Anzahl der Verkehrstoten. Die Polizei betont die Kontrolle von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr. Die Zusammenarbeit zwischen Landratsamt und Polizei wurde gelobt.

Die bayerische Polizei führt im Jahr 2024 Sicherheitsgespräche durch.

Sicherheitsgespräch zwischen Polizeipräsidium Schwaben Süd/West und Landratsamt Oberallgäu

 

In einer gemeinsamen Pressemitteilung informierten Polizeipräsidentin Dr. Claudia Strößner und Landrätin Indra Baier-Müller über ihr Treffen im Landratsamt Oberallgäu im April.

Teilnehmer des Sicherheitsgesprächs waren neben den beiden Behördenleiterinnen auch die Leiter der Schutz-, Kriminal- und Verkehrspolizei Kempten sowie der Polizeidienststellen in Immenstadt, Oberstaufen, Oberstdorf und Sonthofen, sowie Vertreter der Kommunalverwaltung.

Landrätin Baier-Müller lobte die Bedeutung des jährlichen Treffens und bedankte sich für die konstruktiven Gespräche.

Es wurde festgestellt, dass die Kriminalitätsrate im Landkreis Oberallgäu trotz eines leichten Rückgangs der Aufklärungsquote weiterhin unter dem Durchschnitt Bayerns liegt.

Im Jahr 2023 gab es einen deutlichen Rückgang der polizeilich erfassten Straftaten sowie eine Zunahme an Verkehrsunfällen und Verletzten im Straßenverkehr.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verhinderung von Trunkenheitsfahrten und der Sicherstellung, dass die Teillegalisierung des Cannabiskonsums keine negativen Auswirkungen im Straßenverkehr hat.

Die Behördenleiterinnen betonten die gute Zusammenarbeit zwischen dem Landratsamt Oberallgäu und der Polizei und bedankten sich für den offenen Austausch.

 

(Pressestelle Polizeipräsidium Schwaben Süd/West)

 

Medienkontakt:
Pressestelle Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013).

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.